Direkt zum Inhalt
0% Mehrwertsteuer für Solaranlagen – So sparen Sie bares Geld

0% Mehrwertsteuer für Solaranlagen – So sparen Sie bares Geld

Seit dem 1. Januar 2023 zahlen Sie keine Mehrwertsteuer mehr auf Solaranlagen – eine regelrechte Steuerrevolution für Hausbesitzer und Klimaschützer! Diese Änderung macht Photovoltaik noch attraktiver, denn Sie sparen direkt 19% auf Anschaffung und Installation. Doch wie funktioniert das genau? Und was müssen Sie tun, um in den Genuss dieser Ersparnis zu kommen? Hier erfahren Sie es in einfachen Worten.

 

Was fällt unter die Steuerbefreiung?

Die Regelung umfasst nicht nur die Solarmodule selbst, sondern alles, was dazugehört:
  • Stromspeicher – damit Sie Sonnenenergie auch nachts nutzen können
  • Wechselrichter – das „Herzstück“, das Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt
  • Montagematerial wie Halterungen und Kabel
  • Professionelle Installation durch Fachbetriebe

Beispiel: Bei einer typischen 10-kW-Anlage mit Speicher (Kosten: ca. 20.000 €) sparen Sie 3.800 € Mehrwertsteuer

 

Wer profitiert? Die 3 goldenen Regeln

  1. Leistungsgrenze
    1. Einfachregel: Bis 30 kW Gesamtleistung (etwa 75-100 m² Modulfläche) gibt’s automatisch 0% MwSt.
    2. Für Großanlagen: Ab 30 kW nur noch möglich, wenn die Anlage an Wohnhäusern, Schulen oder gemeinnützigen Einrichtungen hängt.

  2. Sie müssen der Betreiber sein
    Die Steuerersparnis gilt nur, wenn Sie selbst die Anlage betreiben – nicht für Weiterverkauf oder Vermietung.

  3. Standort muss passen
    1. Ideal: Eigenheim, Mietshaus, Vereinsheim oder öffentliches Gebäude
    2. Auch möglich: Garagen, Carports oder Freiflächen in direkter Nähe zu Wohngebäuden

 

Häufige Fragen – einfach erklärt

„Was ist mit Balkonkraftwerken?“
Ja! Auch Mini-Solaranlagen (bis 600 Watt) sind befreit – hier entfällt sogar die Nachweispflicht.

„Kann ich die MwSt nachträglich zurückholen?“
Für Altanlagen: Wenn Sie vor 2023 installiert haben, können Sie die Mehrwertsteuer rückwirkend erstattet bekommen.

„Was passiert bei Erweiterungen?“
Achtung! Wenn Sie später aufstocken, zählt die gesamte Leistung.
Beispiel: Ursprünglich 25 kW + 10 kW Erweiterung = 35 kW
Für die Erweiterung gelten dann strengere Regeln.

 

Warum sich das lohnt – nicht nur finanziell

 Vorteil Ersparnis/Effekt
Sofortige Kostensenkung Bis zu 19% günstigere Anschaffung
Unabhängigkeit Weniger Stromrechnungen, mehr Sicherheit
Klimaschutz Jede kWh Solarstrom spart 500g CO₂
Wertsteigerung Immobilie wird zukunftssicher
Fazit
Die Einführung des Nullsteuersatzes für Photovoltaikanlagen stellt eine erhebliche finanzielle Entlastung und bürokratische Vereinfachung für Betreiber dar. Um von dieser Regelung zu profitieren, müssen Sie vor allem auf die Einhaltung der 30-kW-Grenze achten oder nachweisen, dass Ihre Anlage auf einem begünstigten Gebäude installiert wird.
Sie sind sich nicht sicher? Gerne beraten wir dich hierzu.

Unsere Produkte

Hier finden Sie unsere Bestseller aus den verschiedenen Kategorien.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf